Dorian Hunter Teil 1 - 3
Story:
Als die Autoren Ernst Vlcek und Neal Davenport die Dorian Hunter-Serie konzipierten, konnten sie nur vage ahnen, wohin die Reise einst führen würde. Inzwischen erstreckt sich die Serie auf weit über 40 Bände und besitzt unter Dark-Fantasy-Fans einen fast schon legendären Ruf.
In "Im Zeichen des Bösen" verirrt sich Reporter Dorian Hunter auf ein mysteriöses Schloss und deckt das schreckliche Geheimnis seiner Herkunft auf. In "Das Henkersschwert" trifft er auf die Schwarze Familie, mit der er in Zukunft immer wieder die Klingen kreuzen wird. "Der Puppenmacher" bringt den Dämonenjäger, der nun in den Diensten des Secret Service steht, in ernsthafte Schwierigkeiten.
Meinung:
Freunde gepflegter Horrorliteratur abseits der großen Klassiker erfreuen sich in erster Linie an ihrer Stephen King oder Clive Barker Sammlung. Wer vor einer langweiligen Bahnfahrt im Zeitungskiosk herum schmökert, wird wahrscheinlich die 1000xte Ausgabe von John Sinclair entdecken. Beinahe mühelos beherrscht der nimmermüde Geisterjäger die Konkurrenz.
Gruselfans, die schon länger ihr Erdendasein fristen, werden sich möglicherweise an eine Romanserie aus den 70er Jahren erinnern, die dem Scotland Yard Beamten in Punkto Gruselfaktor und Ideenreichtum locker Paroli bieten kann. Leider wurde der Dämonenkiller, so der Titel der Dark-Fantasy Serie, nach 143 Ausgaben eingestellt. Der Zaubermondverlag hat das große Potential der Serie wiederentdeckt und führt sie seit einigen Jahren in gebundener Form fort.
Dorian Hunter scheint so gut anzukommen, dass sich der Verlag zusammen mit Regisseur Marco Göllner entschlossen hat, die Serie als Hörspiel herauszubringen. Damit der Auftritt des Dämonenkillers auch ordentlich Eindruck macht, hat man gleich drei Ausgaben auf einmal herausgebracht. Da die Serie ähnlich Perry Rhodan in Zyklen produziert wurde und schon von Beginn an einen Story übergreifenden Handlungsbogen verfolgte, macht diese Art der Veröffentlichung auch Sinn.
Marco Göllners Produktion überzeugt durch Professionalität und hervorragende Sprecher bis in die kleinsten Rollen. Mit Thomas Schmuckert hat man einen idealen Dämonenkiller gefunden, der die Härte und Zerrissenheit der geplagten Hauptfigur hervorragend verkörpert. In anderen Rollen tauchen die bekannten Synchronstimmen von Johnny Depp (David Nathan), Angelina Jolie (Claudia Urbschat-Mingues), Kevin Bacon (Udo Schenk) und Brent Spiner (Michael Pan) auf. Ganz besonders viel Spaß scheint es Martin Semmelrogge gemacht zu haben, der als Geisteskranker Vukojew brilliert. Natürlich hat man sich auch beim Soundtrack kein Blöße gegeben und einen herrlich düsteren Klangteppich gelegt, der die ohnehin schon spannende Handlung prächtig unterstützt. NDW Veteran Joachim Witt hat mit seinem Titelsong ein ordentliches Hörspieldebüt abgeliefert, wobei die Kurzversion deutlich eingängiger ist.
Obwohl die ersten drei Bände der Serie mit einem spannenden Handlungsbogen aufwarten, hat man natürlich mit den üblichen Kinderkrankheiten einer Serie zu Kämpfen, die erst nach und nach an Qualität gewinnt. Durch Marco Göllners souveräne Inszenierung verschmerzt man das aber problemlos.
Fazit:
Die ersten drei Hörspielausgaben der Kult-Horror-Serie machen Appetit auf mehr. Der Zaubermond Verlag hat sich nicht lumpen lassen und gutes Geld investiert, um dem Dark-Fantasy Klassiker den Rahmen zu spendieren, den er verdient. Wer mit dem Auftakt noch nicht ganz glücklich ist, sollte Dorian Hunter auf jeden Fall eine Chance geben. Wenn der Dämonenkiller erstmal in Gang kommt, gehört die Serie zum Besten, was im Bereich Horror/Dark Fantasy zu finden ist.
|  |
Ernst Vlcek, Neal Davenport
Dorian Hunter Teil 1 - 3
Erscheinungsjahr: 2008
Autor der Besprechung:
Thomas Digel
Verlag:
Zaubermond Verlag
Preis: € 8,97 |