John Sinclair Classics - 01 - Der Anfang
Story:
Auch wenn heute andere, neuere Produktionen im Rampenlicht stehen, würde doch niemand, der sich mit deutschsprachigen Grusel-Hörspielen auskennt, bezweifeln, wem der aktuelle Boom des Genres zu verdanken ist: Jason Dark und seiner Schöpfung, dem Geisterjäger John Sinclair. Denn nachdem dessen markante Stimme 1981 erstmals aus den bundesdeutschen Lautsprechern zu hören war, hat sich der Scotland-Yard-Inspektor nicht nur die Anerkennung der Grusel-Fans des Landes gesichert, sondern sich gleich auch einen festen Platz in der Ruhmeshalle deutscher Medienkultur verdient.
Angesichts dieser glorreichen, inzwischen fast dreißigjährigen Vergangenheit überrascht es kaum, dass bei Lübbe-Audio nun eine neue Hörspielserie startet, die den vielversprechenden Namen Sinclair Classics trägt. Diese soll parallel zur bereits bekannten Reihe erscheinen, inhaltlich natürlich aber die klassischen Abenteuer Sinclairs behandeln, denen der preisgekrönte Regisseur Oliver Döring neuen Glanz abgewinnen will.
Meinung:
Den Anfang dabei macht – irgendwie naheliegend – die Folge Der Anfang. Sie schildert die Vorgänge, die vor vielen Jahren dazu führten, dass aus dem „kühlen Analytiker“ mit einem Interesse für das Übernatürliche Inspektor Sinclair der heute allseits bekannte Geisterjäger wurde.
Denn während Sinclair in seinen späteren Abenteuern jedes noch so übernatürliche Ereignis ohne mit der Schulter zu zucken hinnimmt, ohne in seiner Jagd nach seinen magischen Gegnern inne zu halten, sieht die Welt für den jüngeren Inspektor deutlich weltlicher aus. Und so ahnt er auch nicht, dass der Mord, den er in einer kleinen Gemeinde in Schottland aufklären soll, all das, was er als „Realität“ betrachtet, dem Erdboden gleich machen wird. Denn der mysteriöse Professor Ivan Orgow, der zurückgezogen nahe des Tatortes lebt und von den Menschen der Umgebung gemieden wird, trägt nicht ohne Grund den Namen „Der Hexer“...
Spätestens bei der Nennung von Orlows Namen dürften eingefleischte Fans des Geisterjägers aufhorchen. Und das hat seinen Grund: Denn "Der Anfang" fungiert nicht für die nun anlaufende Classics-Reihe als erste Folge, die identische Produktion bildet auch den Auftakt für die bekannte "Edition 2000"-Reihe. In diesem Zusammenhang erschien sie bereits vor zehn Jahren, was dem Cover der Neuauflage aber ärgerlicherweise nicht zu entnehmen ist. Wer also schon über Folge eins der Edition 2000 verfügt, erhält beim Kauf der Neuauflage schlicht ein anderes Cover, aber den gleichen Inhalt. Die feine Art ist das nicht, auch wenn sich der finanzielle Verlust angesichts des günstigen Preises von Der Anfang in Grenzen halten wird.
Inhaltlich ist an der Produktion trotz ihres Alters aber nichts auszusetzen, auch wenn aktuelle Hörspiele natürlich eine andere, pompösere Inszenierung bieten können, wofür der Hörer allerdings gleich mehrfach entschädigt wird: Zum Einen beeindruckt die Kreativität des immerhin fast dreißig Jahre alten Hörspiels auch heute noch und erreicht in ihren guten Momenten problemlos absolutes Spitzenniveau. Zum Anderen bietet "Der Anfang" die faszinierende Möglichkeit, in die Vergangenheit einer Figur einzutauchen, bevor diese sich zu eben dem Geisterjäger wandelt, dessen Abenteuer noch heute in jedem Kiosk, Supermarkt usw. zu finden sind. Nostalgie pur.
Fazit:
Vor allem aufgrund des Alters der Produktion kann und darf man Der Anfang natürlich nicht mit dem Maß messen, das an heutige Produktionen angelegt wird. Sicher, ab und an wirkt die Musik der Folge etwas schwach auf der Brust, entfaltet sie nicht die düstere Dynamik von z. B. Dorian Hunters Abenteuern. Doch da all das nicht veraltet, sondern angenehm altmodisch und vertraut klingt, kann sich "Der Anfang" auch heute noch verdammt gut hören lassen.
|  |
Jason Dark
John Sinclair Classics - 01 - Der Anfang
Erscheinungsjahr: März 2010
Autor der Besprechung:
Max Link
Verlag:
Bastei Lübbe
Preis: € 7,99
ISBN: 3785742398 |