Feuerblüte, Band 2 - Im Reich der Wolkentrinker
Story:
Mit "Im Reich der Wolkentrinker" erscheint Katja Brandis' zweiter Band der "Feuerblüte"-Trilogie. Wie schon im ersten Band "Feuerblüte", spielt der Roman in dem fantastischen Land Daresh und handelt von den Abenteuern der jungen Alena und ihrer Freunde. Solange sich die Menschen erinnern können, wird das Land Daresh von einer magischen Grenze des mystischen Volks der "Alten" geschützt, die von sieben Türmen aufrechterhalten wird. Doch kurz nach den Ereignissen, bei denen Alena, Meisterin der Feuer-Gilde, mit ihren Gefährten die bösen Pläne des "Heilers vom Berg" vereitelt hat, bricht diese magische Grenze an einer Stelle zusammen. Wenig später erreicht ein Bote der Regentin Alenas Heimatdorf und ruft die Menschen auf, zu den Waffen zu greifen, um ihr Land gegen die gefährlichen Monster, die von außen eindringen, zu verteidigen.
Während das Volk Daresh zur Grenze eilt, um diese vor den
Eindringlingen zu schützen, machen sich Alena und ihre Freunde Kilian
und Jalica von der Feuer-Gilde zusammen mit dem Iltismenschen Cchraskar
auf, um das Gebiet hinter der Grenze zu erkunden. Denn solch eine
Gelegenheit zu einer Expedition außerhalb Dareshs wird sich wohl nie
wieder ergeben. Verfolgt von einem geheimnisvollen Unbekannten, der
sich allerdings bald als Alenas Bekannter Jorak entpuppt, kämpft sich
die Gruppe von Abenteurern durch das Grenzgebiet, in der Hoffnung,
dahinter auf die sagenhafte Stadt Aktakán zu treffen.
Und
wirklich finden sie nach einer gefährlichen Reise eine wundervolle
Stadt, die auf den ersten Blick überwältigend und märchenhaft ist. In
der paradiesischen Stadt Rhiannon scheint ein unbeschwertes Leben an
der Tagesordnung zu sein. Die Bewohner widmen ihr Dasein den schönen
Künsten, und das höchste Ziel ist es, eines Tages bei dem großen
Festival eine Auszeichnung für sein kreatives Werk zu erhalten.
Ermöglicht
wird den Menschen in Rhiannon dieses leichte Leben durch ihre Diener,
die Miks. Diese Diener scheinen nicht wirklich menschlich zu sein.
Jeder Mik gleicht dem anderen, und ihr einziger Lebenssinn scheint das
Dienen zu sein. Doch vor allem für Jorak erfüllt sich hier ein Traum,
da er zum ersten Mal in seinem Leben nicht darunter zu leiden hat, dass
er als Gildenloser wie in Daresh ein Leben als Ausgestoßener führt.
Aber so sehr die Abenteurer aus Daresh den Luxus der Stadt auch
genießen, können sie die Ausbeutung der Miks doch nicht lange
kommentarlos mit ansehen.
Währenddessen wird Alenas Vater Tavik
von der Regentin berufen, um sich der Gruppe von Meistern der
Feuer-Gilden anzuschließen, die versuchen wollen, den defekten Turm zu
reparieren, um die Grenze wiederherzustellen. Auf der einen Seite
konfrontiert ihn das mit seiner Vergangenheit an der Seite des bösen
Propheten Cano, mit dem er schon einmal einen der Grenztürme betreten
hatte, auf der anderen Seite bietet ihm dieser Auftrag zum ersten Mal
seit langer Zeit die Möglichkeit, mal wieder zusammen mit anderen
Meistern seiner Gilde zu arbeiten und zu forschen.
Meinung:
Die
Grenzöffnung bietet für Katja Brandis die Möglichkeit, ihre Geschichte
"Im Reich der Wolkentrinker" außerhalb der festgelegten Kultur in
Daresh weiterspielen zu lassen und mit den Städten auf der anderen
Seite der Grenze vollkommen andere Kulturen zu beschreiben. Auch wenn
Rhiannon in ihrer Grundkonstruktion sehr an klassische
Science-Fiction-Romane oder gar an die eine oder andere
Star-Trek-Folge erinnert, so schafft es die Autorin doch, aus einem
alten Konzept eine erfrischende und spannende Geschichte zu schaffen.
Die
liebevolle Ausarbeitung ihrer Charaktere lassen den Leser die Geschichte
miterleben. Die Entwicklung Alenas, die schon im ersten Band ihren
gelungenen Anfang nahm, wird hier stimmig weitergeführt. Doch besonders
sticht einem die Figur des Jorak ins Auge. Wie der Gildenlose auflebt,
nachdem er feststellt, dass in Rhiannon kein Gildensystem existiert,
und dass er wegen seinen Fähigkeiten nicht nur zu einem Mitarbeiter
einer der wichtigsten Einrichtungen der Stadt berufen werden soll,
sondern auch mal Gelegenheit hat, seine künstlerische Ader auszuleben,
ist wirklich wunderschön zu lesen.
Doch auch die Spannung kommt
nicht zu kurz, während "Feuerblüte" sich eher langsam entwickelte und
weniger Höhepunkte aufzuweisen hatte, so hat die Autorin es in "Das
Reich der Wolkentrinker" geschafft, den Leser dank ihrer dichten und
atmosphärischen Schreibweise durch das Buch zu tragen.
Fazit:
"Im Reich der Wolkentrinker" von Katja Brandis ist die mehr als gelungene Fortsetzung der "Feuerblüte"-Trilogie. Spannender als der erste Band und mit noch liebevoller ausgearbeiteten Charakteren, kann der Leser das Buch kaum noch aus der Hand legen. Trotz der eher abgedroschenen Grundidee um die paradiesische Stadt Rhiannon, schafft es die Autorin, eine neue und erfrischende Geschichte um die Suche nach der Welt hinter der Grenze zu schreiben.
| |
Katja Brandis
Feuerblüte, Band 2 - Im Reich der Wolkentrinker
Erscheinungsjahr: 2006
Autor der Besprechung:
Konstanze Tants
Verlag:
Ueberreuter
Preis: € 16,95
ISBN: 978-3-8000-5245-5
367 Seiten
|