Professionelles Webdesign mit (X)HTML und CSS
Story:
Was ist eigentlich der
Unterschied zwischen einer professionellen und einer unprofessionellen
Website? Standardkonformität, Barrierefreiheit, Benutzerfreundlichkeit,
ansprechendes, zielgerichtetes Design und einfache Pflegeeigenschaften
für Technik und Inhalte zum Beispiel. Nun, vielleicht ist es an der Zeit für ein Buch zum Thema. Professionelles Webdesign mit (X)HTML und CSS
von Björn Seibert und Manuela Hoffmann eignet sich,
um die Grundlagen für eine professionelle Website, die sich von einer
unprofessionellen unterscheidet wie die Gans vom Hund, mal ein bisschen
"aufzufrischen".
Meinung:
Eines vorweg: Wer noch nie mit HTML, CSS oder dergleichen zu tun hatte, sondern seine Seiten nur mit einem Editor wie Frontpage oder Dreamweaver gestaltet, sollte sich erst einmal die Grundlagen aneignen. Denn eines muss einmal deutlich gesagt werden: Auch wenn es zahlreiche Hilfsmittel zum Erstellen von Websites gibt, sie sind alle doch nur ein Tropfen auf den heißen Stein, wenn es darum geht wirklich professionell und standardkonform zu arbeiten. Denn diese Arbeit kann einem kein Editor der Welt abnehmen. Schon gar nicht Microsoft-Produkte, die sich zunächst einmal um Standards gar nicht kümmern. Web-Designer mögen zum Teil aus der Mode kommen, aber sie wissen wenigstens was sie tun.
Björn Seibert und Manuela Hoffmann (übrigens die Cousine unseres Chefgrafikers Torsten Goltz) haben ein mehr als gutes Buch zum Thema verfasst. Sie gehen ausführlich auf die Gegebenheiten von XHTML und CSS ein, zeigen auf, wo Schwächen einzelner Websites bestehen und wie man standardkonformen Code generieren kann. Doch das ist nur ein Teilbereich des Buches. Ein sehr langes und ausführliches Kapitel dreht sich rund um Accessibility, neudeutsch Barrierefreiheit. Denn viele Sites sind alles Andere als optimal auf die Bedürfnisse von Blinden oder Sehgeschädigten ausgerichtet. Das fängt schon mit der falschen Verwendung von Überschriften an, zieht sich über sauberen und einfachen Code hin zu vielfältigen Tipps, die auch Formulare betreffen. Beide Autoren pochen dabei zu Recht auf strukturierten Code, denn nur der ermöglicht es Screenreadern und Braille-Ausgabegeräten den Code vom Inhalt zu unterscheiden bzw. ihn logisch zu verknüpfen. Letzteres wird gerne komplett vernachlässigt.
Ein letzter Themenschwerpunkt beschäftigt sich mit Farben, Grafiken und Typografie, ein Themenfeld, das die meisten Webdesigner ebenfalls vernachlässigen oder nicht ausreichend pflegen. Insgesamt ist das Buch mehr als gelungen, bietet im leichten Plauderton eine gewaltige Menge an Informationen und ist für jeden Webdesigner - ob Profi oder Amateur - sehr empfehlenswert. Nur eben HTML und CSS sollte man schon können. Viele der Tipps und Tricks werden noch nicht so bekannt sein und gerade deswegen sollte das Buch schon fast zum Standardwerk werden. Speziell für Microsoft-Jünger.
Fazit:
Ein Buch, bei dem auch noch gestandene Webdesigner einiges an Tipps und Tricks zu einer besseren Gestaltung der eigenen Sites herausziehen können. Im leichten Plauderton werden dem Leser viele Dinge verraten, die er vielleicht sonst nur mühselig sich hätte erarbeiten müssen.
|  |
Björn Seibert und Manuela Hoffmann
Professionelles Webdesign mit (X)HTML und CSS
Erscheinungsjahr: 2005
Autor der Besprechung:
Bernd Glasstetter
Verlag:
Galileo Computing
Preis: € 29,90
ISBN: 3-89842-735-8
345 Seiten
|