Clint Eastwood - Der Filmemacher
Story:
Clint Eastwood ist schon heute eine wahre Hollywood-Legende: Seine mit unzähligen Preisen ausgezeichnete Arbeit vor und hinter der Kamera prägt Hollywood seit mehr als 40 Jahren. Der im kalifornischen San Francisco geborene Amerikaner feiert Ende Mai seinen 83. Geburtstag und ist trotz mehrmaliger Rückzugsgedanken noch immer Meister seines Fachs. Michael Goldmans reichlich bebilderter Band zeigt, dass der mit Italowestern populär gewordene Eastwood auf dem Regiestuhl wie auch als Darsteller jahrzehntelang überzeugende Arbeiten ablieferte, was Publikum und Kritik heute gleichermaßen honorieren. Mit einem Vorwort von Starregisseur Steven Spielberg und der Einleitung von Weggefährte Morgan Freeman zeichnet der Autor ein genaues Bild von Eastwoods Arbeit als Filmemacher. Zahlreiche Gespräche mit Kollegen, Freunden und Vertrauten personalisieren die unterhaltsame und informative Monografie über einen der ganz Großen der amerikanischen Filmindustrie.
Meinung:
Clint Eastwood hat Hollywood geprägt. Das amerikanische Kino verdankt ihm viel. Sowohl als Schauspieler wie auch als Regisseur steht der Name Eastwood für Vielseitigkeit, Talent und Mut, auch unangenehme Themen anzupacken. Der vorliegende biografische Bildband "Clint Eastwood - Der Filmemacher" konzertiert sich auf die von Eastwood inszenierten Filme. Zahlreiche Weggefährten, Kollegen, Freunde und Mitarbeiter steuern ihren Anteil zu Michael Goldmans Gesamtwerk bei, der es vortrefflich versteht, diese Aussagen in seinen unterhaltsam-informativen Text einzugliedern.
So variiert dieser zwischen Fakten, Zitaten, fachlichen und biografischen Abschnitten, ohne zu statisch zu wirken. Die O-Töne vermitteln, wie die Zusammenarbeit mit dem akribischen Filmemacher Eastwood gelingt. Auf diese Weise wird dessen Arbeitsweise transparent. Ebenso verdeutlicht sich der Eindruck, dass mit Eastwood ein Regisseur mit Rückgrat ist, der sich Freiraum und Handlungsfreiheit zu verschaffen weiß und Fesseln, die andere ihm anlegen wollten, schnell abzuschütteln weiß. Der Mann hat Durchhaltevermögen und Standfestigkeit. Seit Jahren ist er der unerschütterliche Fels in der Brandung Hollywoods. Sicher gehört dazu Eigensinn und Sturheit. Und sicher auch Vertrauen in Menschen, mit denen er zusammen arbeiten will.
Diese Wesenszüge spiegeln sich auch immer in Eastwoods Filmen wieder. Vor allem der Mut, sich Themenfeldern zu widmen, die andere nicht mit der Grillzange anpacken würden. Mit seinen miteinander verbundenen Kriegsfilmen "Flags of our Fathers" und "Letters from Iwo Jima" betrachtet er den Zweiten Weltkrieg aus Blickwinkeln, vor denen viele lieber die Augen schließen würden, als sie sich auf der großen Leinwand unausweichbar vorhalten zu lassen. Mit "Million Dollar Baby" zeigt er Menschlichkeit und eine ganz besondere Form der Zuneigung, die den Zuschauer zutiefst bewegt. Immer sind Gesellschaft und Politik Amerikas seine Themen: Ob "Gran Torino", "J.Edgar" oder "Perfect World". Eastwood variiert seine Perspektiven, schafft Szenenwechsel und durchkreuzt eingefahrene Sicht- und Denkweisen.
Mit den Wurzeln im ur-amerikanischsten Genre überhaupt, dem Western, verpasst er es nicht, auch diesem seinen Stempel aufzudrücken. Mit "Erbarmungslos" schuf er 1992 einen modernen Klassiker, unvergessen "Der Texaner" oder "Pale Rider". Menschen, die Eastwood auf dieser so vielfältigen cineastischen Reise ein Stück weit begleiteten, lassen durch ihre Offenheit dem Autoren gegenüber tiefe Einblicke in Eastwoods künstlerische Arbeit zu. So sind das Vorwort von Steven Spielberg und die Einleitung aus der Feder Morgan Freemans entscheidende Elemente dieses Buches, die als Basis dienen für die weitere Lektüre und damit der Beschäftigung mit einem der außergewöhnlichsten Filmemacher unserer Tage. Goldman reichert sein Werk mit zahlreichen Setfotos, Filmstills, Skizzen und Fotografien an. Vor allem das Bildmaterial, welches auf Filmsets, in Studios oder Schneideräumen entstand, zeigt Eastwoods Engagement. Goldman vermittelt mit diesem stimmig zwischen Textelementen und Abbildungen austangierten Band ein genaues Bild vom Regisseur Clint Eastwood.
Das Buch aus dem Knesebeck Verlag kommt als Hardcoverausgabe mit einem ansehlich gestalteten Schutzumschlag im Format 30 x 26,4 x 2,2 cm. Der Band erscheint aufgrund der guten Papierqualität und seiner tollen Verarbeitung als besonders hochwertig. Auf insgesamt 240 Seiten präsentiert das Werk tolle Schwarzweiß- und Farbfotos, die zum Teil als ganzseitige Panoramaabbildungen gezeigt werden.
Sicher ist es schwer, über jemanden wie Clint Eastwood etwas Neues zu schreiben, dass nicht irgendein Autor in einem der vielen Bücher über ihn geschrieben hat. Michael Goldmann schafft es dennoch, einen Band zusammenzustellen, der Filminteressierten und Eastwood-Fans die Investition von ca. 40 Euro einfach macht. Die besondere Auswahl der Gesprächspartner und die Einarbeitung ihrer Aussagen in einen jederzeit eingängigen und gut leserlichen Fachtext sowie die Anreicherung mit aussagekräftigem Bildmaterial, welches nicht schon in unzähligen anderen Publikationen zu sehen war, verleihen diesem Band das besondere Etwas und sind Kaufgründe. Außerdem reicht der Autor in seinen Texten viele Informationen zu den einzelnen Filmen und deren Epochen, sodass auch immer die Einordnung in den historischen Kontext der Filmgeschichte möglich ist. Dabei finden nicht nur die Blockbuster Beachtung, sondern auch Eastwoods kleinere Filme.
Fazit:
"Clint Eastwood - Der Filmemacher" ist ein informativer Bild- und Textband, in dem Autor Michael Goldmann Clint Eastwood als Filmemacher genauestens portraitiert und vorstellt. In seinen Texten baut Goldman viele O-Töne und Interviewelemente zahlreicher Wegbegleiter Eastwoods ein, die ein genaues Bild von dessen Arbeitsweise vermitteln. Das reichlich gebotene Bildmaterial sorgt für Abwechslung und untermauert gleichermaßen die Eindrücke aus der Lektüre. Dieser Band zeigt Eastwoods Vielseitigkeit und seine akribische Arbeit, mit der er das amerikanische Kino seit mehreren Jahrzehnten prägen konnte - bis heute. Vor allem Cineasten und Eastwood-Fans werden viel Freude an dem ausgewogenen Band haben, der die Filme, deren Entstehungsprozess und viele Involvierte gleichermaßen vorstellt.
|  |
Michael R. Goldman
Clint Eastwood - Der Filmemacher
Clint Eastwood: Master Filmmaker at Work
Übersetzer: Claudia Theis-Passaro und Annegret Hunke-Wormser
Erscheinungsjahr: 19. Februar 2013
Autor der Besprechung:
Marcus Offermanns
Verlag:
Knesebeck Verlag
Preis: € 39,95
ISBN: 978-3868735819
240 Seiten
|