Portrait of a City - New York
Story:
Taschens Portrait of a City-Bildbände stellen einige der aufregendsten Metropolen auf ihre gänzlich eigene Art vor. Createur Reuel Golden hat tief in Stadtarchiven, Fotosammlungen sowie weiteren Aufbewahrungsorten recherchiert und zahlreiche Schätze ans Tageslicht gefördert, die Geschichte, Entwicklung und Bedeutung von Paris, Berlin, Los Angeles, London und New York aussagekräftig vorstellen. So sind die Bände der Portrait of City-Buchserie niemals eindimensional und reduzieren sich nicht auf Lobeshymnen und Perspektiven an der Oberfläche kratzender Billig-Reiseführer. Vielmehr sind sie ein Spiegelbild der Metropolen und deren Wege zu dem, was sie heute sind. Die Bände zeigen was war, was längst nicht mehr ist. Zudem zeigen sie weit mehr als nur "die Stadt" - sie zeigen das, was sie ausmacht. Umfassend, ungeschönt und vielfältig. Menschen, politische, gesellschaftliche Wendepunkte, Historisches, Modernes. Stets betrachtet Golden nahezu alle Facetten. So sind beispielsweise häufig Hinweise und Verweise auf Literatur, Musik und Kunst auf den Seiten zu finden. Sein Werk umfasst eben jedwede Facette. Bauwerke machen eine Stadt aus, aber Seele bekommt sie durch das, was auf ihren Straßen, in ihren Häusern passiert. Durch Menschen und deren Schaffen, das im Zusammenspiel das Bild einer Stadt über Jahre prägt und sie zum heute existenten Erscheinungsbild führt. Der Band über die Stadt, die niemals schläft, den Big Apple, macht hierbei keine Ausnahme. Von ihren Anfangstagen bis hin zur durch enorme Wolkenkratzer geprägten Skyline - von den glorreichsten Momenten und tragischsten Wunden zeigt Portrait of a City - New York ein unglaublich einfühlsames, ausdrucksstarkes und in jedweder Hinsicht bewegendes Stadtportrait.
Meinung:
Der 560 Seiten starke Schmöker (ein wahrer Hingucker im heimischen Buchregal, Hardcover, Format 25 x 34 cm) vermag es zwar nicht, die immensen Gefühlsstürme zu vermitteln, die ein Gang in den Straßen New Yorks auslösen kann. Dennoch kommt die Lektüre von Reuel Goldens fantastischem Werk diesem Erlebnis recht nahe. Wer New York kennen lernen will, sollte einen Flug buchen und die Stadt erleben. Häuserschluchten, weite Ausblicke auf den Rooftop von Rockefeller und Empire State Building, der Parkspaziergang in den grünen Wendungen der Wege des Central Parks, das Flanieren auf der Fith Avenue und das aufregende Abendleben im Broadway-District muss man erlebt, die Freiheitsstatue mit den eigenen Augen gesehen und den Times Square eigenständig überquert haben. Ein erhabenes Gefühl, diese Stadt für sich zu entdecken. Schade, dass ein erstes Mal eben nur einmal erlebbar ist.
Doch auch das Zurückkehren oder Wiederentdecken bedeutet in New York in keinster Weise auch nur den Ansatz einer Zeitverschwendung. Jeder Besuch hält unverhoffte Facetten parat. Für die Zwischenzeit, wenn der Puls Normalzustand erreicht und die Aufregung ob dieses urbanen Wunderlandes verflogen ist, eignet sich der Blick in dieses so vielseitige Buch. Nicht das die Lektüre ohne selbst einmal Manhattan und New Yorks weitere Stadtteile gesehen und deren verschiedenste Gerüche geatmet zu haben sinnlos wäre, doch mit diesem Wissen im Hinterkopf wirkt der Band noch einmal ganz anders. Er vermag es, die Erlebnisse und Emotionen wieder aufleben zu lassen. Ein sekundenschneller Trip durch die Zeit hin zum Zeitpunkt der eigenen Erkundung sozusagen. In Buchform. Wie fantastisch das ist...
Wer Hintergründe und Geschichte, Entwicklung und Bedeutung erfahren will, hat mit diesem Stadtportrait eine lohnenswerte Publikation in den Händen. Bereits mit dem Aufschlagen der Innenseite erwartet den Betrachter eine großformatige Zeichnung Manhattans von 1856. Damit ist klar, Golden kommt es vor allem auf die Geschichte und die historische Entwicklung der Stadt an. Ein Großteil der Abbildungen und des weiteren Materials stammt nicht aus diesem Jahrzehnt.
Wie bereits die bei uns besprochenen London und Los Angeles-Bände beginnen auch in dieser NYC-Ausgabe die Kapitel mit ausführlichen Textteilen (dreisprachig: Englisch, deutsch, französisch). Die Kapitel arbeiten chronologisch aufeinanderfolgende Zeiträume ab: Beginnend Mitte des 19. Jahrhunderts bis zur heutigen Gegenwart, erzählen insgesamt fünf Kapitel (deren jeweilige Zeitspanne zwischen fünfzig und zwanzig Jahren betragen) vom Werdegang dieser Weltstadt. Auf das Geschriebene folgen die reichlich bebilderten Seiten. Die Aufnahmen sind mal im doppelseitigen Panoramaformat abgedruckt, auf anderen Seiten finden sich mehrere Fotos kleinerer Formate. Mit ihnen stets einhergehend sind erklärende Kurztexte, die das zu Sehende thematisch rahmen, Fotograf oder Urheber nennen und die Entstehungszeit zumindest im Ansatz dokumentieren.
Golden fügt auf vielen Seiten Hinweise auf Musik und Film bei, was nicht nur beweist, wie sehr er sich auch New Yorks Bedeutung für Kunst und Kultur bewusst ist sondern auch zeigt, auf welch vielfältige Weise diese fantastische Millionenstadt erfahrbar ist. Am Ende ist sogar eine Film-, Musik- und Literaturliste beigefügt, die NYC-Jünger durcharbeiten können, um sich diese bombastische Stadt in heimische Gefilde zu holen. Portrait of a City ist eben nie nur eindimensional. Verschiedenste Aspekte und Facetten finden sich in diesem Machwerk, so auch simple Straßenszenerien, Faustkämpfe zweier Kontrahenten, Bilddokumente von Sport- und Kulturereignissen und vieles mehr, was New York ausmacht, typisch für diese Stadt ist, ihre Bewohner charakterisiert oder die Entwicklungsgeschichte bis hin in die heutige Gegenwart nachzeichnet. Insgesamt legt das Buch eine erstaunliche Atmosphäre an den Tag, wirkt rund, umfassend und in allen Teilen ausgeglichen. Alles passt zusammen.
Am beeindruckendsten sind sicherlich die großformatigen Panoramaaufnahmen, die New Yorks Straßen und Bauten zeigen. Diese dokumentieren nicht nur Veränderungen, sondern zeigen auch stets die besondere Erscheinungsform einzelner Stadtteile. Mal aus der Luft, mal von Schiffen aus geknipst oder in Mitten der Straßen des Großstadtdschungels aufgenommen, haben die den gewissen Vibe, der unverkennbares Zeichen New Yorks ist. Auch wenn die modernen Tage nur einen geringen Teil am Ende des Buches einnehmen und Golden sich die Kritik gefallen lassen muss, Architektur und New Yorks Erscheinungsbild der letzten Jahre fast gänzlich auszulassen (auch wenn es zahllose Bild- und Fotobände gibt, hätte hier ruhig etwas mehr Material aus heutiger Zeit Platz gehabt, weil das moderne Erscheinungsbild eben auch wiederum ein ganz neues Kapitel für New York bedeutet) macht der Band unheimlich viel her, vermittelt wahnsinnig viele Eindrücke und zeigt New Yorks Entwicklungsgeschichte unter Verwendung seltenster Dokumente, die wohl erst in dieser Zusammenstellung erfahrbar und einsehbar geworden sind. Dies ist eine weitere ganz große Leistung Goldens, die sich in allen Bänden der Portrait of a City-Reihe zeigt: Selten ist ein Band mit derart vielseitigem, rarem, aussagekräftigem und kostbarem Material zusammengestellt worden. Es ist schier unglaublich, welch spannendes Material Golden auch für diesen Band recherchiert und aufbereitet hat. Diese Zusammenstellung ist spitze, temporeich, hat unzählige Eindrücke und Emotionen zu bieten und ist im Stande, die Geschichte New Yorks auf eine fantastische Art und Wiese zu vermitteln.
Fazit:
Portrait of a City - New York ist ein fantastisches Werk. Wie bereits andere Ausgaben der Reihe ist es im Stande, die Geschichte der Megametropole auf außergewöhnliche Art und Weise zu erzählen. Bild- und Textmaterial ist aufwändig recherchiert und überaus stimmig angeordnet. Golden beachtet zahlreiche Ebenen, Facetten und Elemente, arrangiert klug und fesselnd. Wer New York erfahren möchte und in seine Geschichte eintauchen will, kommt an diesem Werk nicht vorbei. Dieser Wälzer ist eine grandiose Leistung, die Gefühl für die Stadt und ihre Entwicklung beweist. Auch wenn die Gegenwart etwas zu kurz kommt, gehört dieser Band in jedes Bücherregal von Städtefans und New York-Jüngern gleichermaßen.
|  |
Reuel Golden
Portrait of a City - New York
Originalsprache: Deutsch, Englisch, Französisch
Erscheinungsjahr: 5. September 2010
Autor der Besprechung:
Marcus Offermanns
Verlag:
Taschen
Preis: € 49,99
ISBN: 978-3836505147
560 Seiten
|