Planet der Affen - Artbook - Von Prevolution zu Revolution
Story:
Mit den Kinofilmen Planet der Affen - Prevolution und Planet der Affen - Revolution ist künstlerisch wie wirtschaftlich das Reboot des seit Ende der 60er Jahre bestehenden Sci-Fi-Franchise auf ganzer Linie gelungen. Als Prequel angelegt, erzählen sie die etwaige Vorgeschichte zur bekannten Handlung. Als elementar für den Erfolg beider Streifen ist die fortgeschrittene CGI-Technik anzuführen, die es auf erstaunliche Art und Weise vermag, die Affen nicht nur äußerst realistisch wirken zu lassen, sondern durch sehr genaue Darstellung von Mimik und Körpersprache ein emotionales Band zum Zuschauer herzustellen. Das Publikum fühlt mit den behaarten Hauptfiguren, nimmt Anteil an deren emotionalem Empfinden und ist an deren Schicksal beteiligt. Wie es gelang, die digitalen Tier-Charaktere mit Leben zu füllen und sie so zu gestalten, dass sie als handelnde Wesen funktionieren, zeigt das Artbook im Detail. Allgemein stehen Tricktechnik, Special Effects und Gestaltung der beiden Planet der Affen-Filme im Fokus des Bandes.
Meinung:
Wenn Charlton Heston am Ende des ersten Planet der Affen-Films
von 1968 an den Füßen der Freiheitsstatue realisiert, dass er nicht - wie
fälschlicherweise angenommen - auf einem fremden Planeten, sondern seinem
Heimatplaneten Erde notgelandet ist, gehört dies zu den ganz großen Momenten
des Science Fiction-Kinos. Sein markerschütternder Schrei, mit dem er auf die
Knie fällt, zaubert noch heute eine Gänsehaut herbei. Dem vorangegangen ist ein
aufwühlendes Katz-und-Maus-Spiel zwischen Affen und Menschen. Erstgenannte
Spezies hat auf der Erde die Vormachtstellung eingenommen, die Menschen hält
und behandelt, wie heute Menschen Tiere.
Auf den Roman Der Planet der Affen von Pierre Boulle (1963) folgten zwischen
1968 und 1973 die ersten fünf Verfilmungen (Planet der Affen, Rückkehr
zum Planet der Affen, Flucht vom Planet der Affen, Eroberung vom
Planet der Affen, Die Schlacht um den Planet der Affen), an die sich
zwei Fernsehserien anschlossen (1974 Live-Action und 1975 animiert). Bis heute
hat sich ein gigantisches Franchise mit allerlei Spielzeugen, Büchern, Games
usw. entwickelt. Nach dem erfolglosen Reboot von Tim Burton im Jahr 2001 blieb
es im Kino allerdings weitergehend affenfrei, bis zehn Jahre später Planet
der Affen - Prevolution für einen Hit sorgte, auf den im Sommer diesen
Jahres die Fortsetzung Revolution folgte.
Um die aktuellen zwei tricktechnisch aufgeladenen Filme, Prevolution und
Revolution, dreht sich das Artbook aus dem Cross Cult Verlag. Autor Matt
Hurwitz trägt nicht nur eine große Menge markanter Stills, Skizzen und
anderweitiger Abbildungen zusammen, sondern steuert mit seinem umfangreichen
Textteil Wissenswertes zur Entstehung und Bedeutung beider Filme hinzu. Er
vermittelt einen detaillierten Eindruck, wie Tricktechnik und vielschichtiger
Inhalt zu einem ansprechenden Ganzen verschmelzen – woran immerhin viele
budgetintensive und nicht minder ambitionierte Großprojekte kläglich scheitern.
Nicht so die Planet der Affen-Reboots.
Vor allem für Filminteressierte, Technikfreaks und Leser mit einer Vorliebe für
CGI-Elemente hat das Artbook viel zu bieten. Entwürfe der vielen
unterschiedlichen Affen-Charaktere, verschiedene Zeichnungen und Skizzen,
zeichnen den Entwicklungsprozess von frühen Stadien hin zum Endergebnis im
fertigen Film nach. Hervorzuheben ist, dass der Leser niemals mit der Fülle an
Abbildungen allein gelassen wird, sondern durch den ausführlichen Text stets
Erklärungen gereicht bekommt. Dies gelingt dem Autor mit einfachen Worten,
sodass das Artbook auch ohne Gestaltungs- oder Designstudium verstanden werden
kann. Besonders vielsagend sind Setaufnahmen und Abbildungen der
Affen-Darsteller. Wie zuvor bei Prevolution schlüpft auch für Revolution Andy
Serkis in einen Anzug, der Bewegung und Körperhaltung digital erfasst und auf
seine Filmfigur, den Affen Caesar, überträgt. Vor allem das Gesichtsspiel des
auf digitale Charaktere spezialisierten britischen Schauspielers zeigt, wie
feinsinnig die Technik arbeitet. Mit dem aus den Der Herr der Ringe und Der
Hobbit-Verfilmungen bekannten Serkis ist ein auf diese Technik voll und
ganz eingeschossener Mime an Bord, der als Spezialist für digitale Charaktere
gilt und seinen Job auch in diesem Fall hervorragend macht.
Unter Verwendung der modernen Technik gelang die Darstellung der
Affencharaktere derart eindringlich, dass durchaus von einer neuen Stufe für
den Kinofilm zu sprechen ist. Waren CGI-lastige Filme und weitestgehend
computeranimierte Charaktere noch vor wenigen Jahren ein Risiko, mit dem ein
Film stieg und fiel, ist der jetzige Status quo deutlich davon abzuheben. Vor
allem die Affen in Revolution zeigen sich derart realitätsnah, lebendig
und "rund", sodass sie jederzeit glaubhaft und erstzunehmend gelingen. Kein
Vergleich zu Zeiten von Final Fanatasy und Konsorten, deren digitale
Figuren jedwede Mimik vermissen ließen und damit genau das verpasst haben, was
die Affen so enorm stark macht: Den Transport aller Emotionen ihrer Charaktere
und damit die Kreation absolut glaubhafter Figuren.
Das Artbook fokussiert nicht ausschließlich die beschriebenen digitalen
Elemente. Anderweitige Spezialeffekte, Setbauten und Szenenbild sind ebenfalls durchweg
Thema des Bandes. Weitere Abschnitte des Artbooks behandeln Aspekte der Filmvermarktung beider Teile sowie deren Plots. Nach dem künstlerisch wie wirtschaftlich misslungenen Versuch Tim Burtons, das Franchise bereits 2001 wiederzubeleben, mussten die Reboots klar von diesem Flop abgehoben werden. Die Umsetzung dieser Herausforderung oblag nicht nur den Marketingfachleuten des Studios, sondern auch den Künstlerisch-Kreativen im Autorenbereich. All jene Aspekte lässt das Artbook nicht unbehandelt. Es wird weniger auf die bestehende mediale
Historie eingegangen, als vielmehr die Entstehungsprozesse der einzelnen
Elemente der Reboot-Filme beleuchtet werden. Im kleinen Maßstab findet eine
Einordnung und Platzierung dieser neuesten und sicher nicht letzten Filme in
den Kontext des Franchises statt, doch hauptsächlich ist der Titel Programm.
Das im Cross Cult Verlag erschienene Artbook ist qualitativ und optischen,
ebenso wie inhaltlich gelungen. Durch das Grossformat (30x27 cm) sorgen die
vielfältigen Abbildungen für Eindruck.
Fazit:
Das Planet der Affen - Artbook - Von Prevolution zu Revolution zeichnet die Entstehungsgeschichte der beiden neuesten Planet der Affen-Kinofilme nach. Insbesondere durch den umfangreichen Bildteil wird Wichtigkeit und Funktion von Tricktechnik und Planung einzelner Filmelemente verdeutlicht. Vor allem Technikfans wird dies eine ansprechende Lektüre bereiten. Der leicht zu erschließende Textteil vermittelt gut verständlich den Weg der Filmbilder aus der Planungsphase bis hin zum fertigen Schnitt.
|  |
Matt Hurwitz
Planet der Affen - Artbook - Von Prevolution zu Revolution
Rise of the Planet of the Apes and Dawn of Planet of the Apes: The Art of the Films
Übersetzer: Andreas Kasprzak
Erscheinungsjahr: Juli 2014
Autor der Besprechung:
Marcus Offermanns
Verlag:
Cross Cult
Preis: € 39,80
ISBN: 978-3864255618
176 Seiten
|