Liquid X-Tasy
Story:
Wasser, Säfte, Milch - Seen, Teiche, Bäche, Wasserfälle oder Badewannen. In Tropfen oder als Schwall schiessen die verschiedensten Flüssigkeiten hervor und prallen auf die weiblichen Körper, umhüllen sie sanft oder überziehen sie weich.Die Fotos zeigen Veränderung, Verfremdung, Assoziation, Symbolik - ausgelöst durch die visuelle Kraft der Abbildungen von Flüssigkeiten...
Meinung:
Die Verbindung von wohlgeformten weiblichen Körpern mit Flüssigkeiten jeder Art erforscht Fotograf Jim Fredlund in seinem bei der Edition Skylight erschienenen Fotoband "Liquid X-Tasy". Momentaufnahmen sprudelnder, fliessender, tropfender oder plätschernder Flüssigkeiten bilden dessen Herzstück. Spritzende Wasserfontänen, perlendes Wasser, klebrig-zäher Honig, berstende Wasserstrahlen im Zusammenspiel mit wohlgeformten weiblichen Körpern bilden das besondere Spannungsfeld dieses Bandes. Jim Fredlunds Korrelationen bergen vielschichtige Ansichten, die aussergewöhnlich, nicht-alltäglich, manchmal unerwartet und nicht immer erwartungsgemäß ausfallen. Der Fotograf ist im Stande, mit den enthaltenen Bildern vielfältige Emotionen beim Betrachter zu wecken: Während die harmonische Aufnahme es Pärchens inmitten eines herabstürzenden Wasserfalls die Gedanken schweifen lässt, wirken Bodypaintingmotive verspielt, diverse Close-Ups ästhetisch, sinnlich und anregend.
Das Spiel mit den unterschiedlichen Flüssigkeiten fördert erstaunliche Ansichten zu Tage, das Liquid-Gimmick hat hier einiges zu bieten. Fredlund gelingt es dabei mal mehr mal weniger für ausreichenden Interpretationsspielraum zu sorgen. Die stärksten Arbeiten sind ebendiese, die den Gedankenapparat des Betrachters ansprechen, über die nicht schlicht weggeschaut werden kann. Stark wird Fredlund, wenn nahe Ansichten verwendet werden. Der Zoom auf eine zerquetschte Orange, die ihren Saft über das Model ergiesst sind ebenso kräftig wie perlende Wasserfontänen oder Milch-Badewannen.
"Liquid X-Tasy" spielt nicht nur mit verschiedensten Flüssigkeiten, auch Farben sind ein wichtiges Gestaltungsmittel des Fotografen. So variiert er zwischen schwarzweiss und farbigen Aufnahmen, um dem Bild seinen besonderen Kniff zu geben. Doch Farben funktionieren für Fredlund nicht ausschließlich über die technische Ebene des Bildes. Die verwendeten Flüssigkeiten sind stets verschiedenfarbig und geben dem abgelichteten Körper oft den ganz speziellen Look, der den künstlerischen Ansatz des Bandes unterstreicht. Der Fotograf nutzt die vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten aus, die das Thema bereitwillig hergibt. Seine Stärke dabei ist, dass nicht nur naheliegende Darstellungen wie Dusch-Szenerien ihren Weg auf die Seiten finden, sondern vor allem überraschende Ansichten erarbeitet wurden, die nicht nur unvorhersehbar erscheinen sondern auch neue Akzente setzten. Ideenreich geht Fredlund die künstlerische Herausforderung an, aus dem thematisch gestellten Rahmen einen ansprechenden Aktband zu erarbeiten.
In einigen Fällen gelingt dem Fotografen jedoch nicht die Abgrenzung zur reinen Darstellung. Dann gewinnen plakative Männerphantasien, die eindimensionaler nicht sein könnten, die Oberhand über die ästhetisch hervorragend ausgearbeiteten Werk. Fredlund tendiert dabei zu einer expliziter Darstellungsweise weiblicher Geschlechtsorgane, die schonmal den Bezug zum künstlerischen Leitthema vermissen lassen. Darüber hinaus sind einige wenige Bilder mit an gängige pornographische Darstellungsweisen erinnernde Motive enthalten, die in einem solchen Band deplatziert wirken.
Der Fotoband selber ist im kompakten Taschenbuchformat 21,4 x 16 x 2,2 cm gehalten und erweckt durch sein tolles Cover und die Hardcoverausstattung einen hochwertigen Eindruck, den die gute Papierqualität untermauert. Die 200 Seiten sind griffig und stabil. Ein kurzes Vorwort am Anfang des Bandes sowie biografische Angaben an dessen Ende sind die einzigen Textteile, die Bilder stehen für sich selbst und werden nicht erklärt. Der ein oder andere Kommentar des Künstlers hätte dem Band sicher gut getan, um die Ansätze und Motivationen dem Betrachter näher zu bringen. So stehen die Abbildungen für sich alleine und Fredlund lässt seine Arbeiten für sich sprechen.
Fazit:
"Liquid X-Tasy" ist ein überwiegend gelungenes Aktfotobuch des amerikanischen Fotografen Jim Fredlund, dessen künstlerischer Ansatz darin besteht, weibliche Körper mit Flüssigkeiten unterschiedlichster Art in Verbindung zu bringen. Dies gelingt überwiegend, was spannende und variantenreiche Abbildungen zur Folge hat. "Liquid X-Tasy" überzeugt zudem auf qualitativer Ebene und kann sich in jedem Buchregal blicken lassen.
|  |
Jim Fredlund
Liquid X-Tasy
Originalsprache: bilingual
Erscheinungsjahr: 15. April 2012
Autor der Besprechung:
Marcus Offermanns
Verlag:
Edition Skylight
Preis: € 24,95
ISBN: 978-3037666258
200 Seiten
|