Alpenglühn
Story:
Hohe Gipfel, schroffe Felsen, satt-grüne Bergwiesen. Für seinen Bildband "Alpenglühn" hat Aktfotograf Stefan Soell eine Riege gut aussehender Mädels in die Alpen geladen, um ihre Körper mit den natürlichen Berglandschaften in Einklang zu bringen. Kuhweiden, Klippen, Abhänge, Bäche, Teichen und Seen sowie Berg- und Bauernhütten dienen als Handlungsorte der freizügigen Bildkreationen. Der weibliche Körper und die Natur: Spannende Wechselwirkungen, die Soell auf gänzlich unterschiedliche Art und Weise erforscht...
Meinung:
"Alpenglühn" ist nach "Volcanic Girls" und dem im Herbst erscheinendem "Waldlust" der mittlere von drei Fotobänden, die Stefan Soell und die Edition Skylight gemeinsam auf den Weg bringen konnten. Zentrales Leitthema für seine Aktfotografie ist auch diesmal die Verbindung von Model und Natur-Setting. Die eindrucksvollsten Aufnahmen entstanden vor der schroffen Felskulisse hoher Gipfel und anderer Steinformationen. Neben den Bergwelten nutzte Soell Hütten, Bauernhöfe, Wiesen, Wasserfälle, Bäche und Seen als Setting für seine Fotokreationen.
Dabei spielt er mit gegensätzlichen und einander ergänzenden Aspekten: Sanfte weiblichen Körper stehen im Kontrast zu der Schroffheit von Fels und Stein. Die leblose Härte der Felsformationen steht im krassen Gegensatz zu dem warmen Körper, die verführerische Haut zum Grau des Gesteins, wohlgeformte Rundungen zu den scharfen Kanten von majestätisch in den Himmel ragenden Auswüchsen.
"Alpenglühn" wirkt grundsätzlich durchkomponiert, der künstlerische Ansatz ist in den meisten Fällen erkennbar. Viele Fotografien beeindrucken durch das gut abgestimmte Verhältnis von Körper zu natürlichem Hintergrund, beziehungsweise von Körpern zu Flora und Fauna der motivreichen Alpenregionen. Der wohlgeformte Modelkörper vor einer von Efeu überragten Wand wirkt frisch und natürlich. Weiterhin sind Teichpanoramen und Fluss-Settings auffallend gut gelungen, derartige Motive sorgen oftmals für herrliche Bilder.
Doch auch in diese üppige Welt der Schönheit schleichen sich negative Elemente ein. Wie bereits in seinem früheren Band "Volcanic Girls" zu erkennen war, tendiert Soell auch bei dem vorliegenden Projekt dazu, die Frauen geradewegs in die Kamera blicken zu lassen. Dies nimmt den Aufnahmen nicht selten einen Großteil ihrer möglichen Wirkung, das Bild stumpft ab, erinnert gar an einfach gestrickte Urlaubsfotos. Durch den Direktblick verwindet die Illusion des Kunstwerks, der beim Empfindungsprozess so wichtige Interpretationsspielraum geht verloren. Der künstlerische Ansatz rückt in den Hintergrund, das Foto wird auf eine zu simple Stufe herabgesetzt. Das zweifelsfrei vorhandene, besondere Können des Fotografs blitzt immer dann auf, wenn die Werke viel Spielraum für Gedanken lassen, beispielsweise wenn die Gegensätze bestimmend werden.
Allgemein sind die Fotomodelle zur Ausrichtung des Bandes passend ausgewählt. Die Frauen passen gut zum Stil des Bandes. Beim Thema Freizügigkeit kann dem Fotografen ein ähnlich treffsicheres ein gutes Gespür attestiert werden. Der Fotograf vermeidet weitestgehend zu tiefe Einblicke oder die eindimensionale Zurschaustellung des weiblichen Körpers.
Dennoch sind einige Bilder enthalten, die in ihrer Darstellungsweise zu explizit geraten sind, um den immens wichtigen Interpretationsspielraum zu gewährleisten. Hier fehlt die Abgrenzung zum zeigefreudigen, aber wenig künstlerisch motivierten Akt der Boulevardpresse. Nicht immer können Klischees vermieden werden. Das auf einem Strohballen sitzende Mädel gab es schon mehrmals woanders zu sehen.
Diesen weniger geglückten Passagen stehen jedoch hervorragend gelungene Aufnahmen schöner Frauen gegenüber, die schlichtweg die Idee bzw. das Thema des Bandes wunderbar umsetzen. Selbst Porträtfotos wirken schlüssig durchkomponiert und sind schön anzusehen. Dabei vergisst der Betrachter schnell die klischeebeladenen schwächeren Arbeiten.
Mit "Alpenglühn" gelingt der Zürcher Edition Skylight erneut eine stilvolle Publikation, die auch in Sachen Verarbeitung und Papierqualität den vom Verlagshaus gewohnten Standard anbietet. Neben den rund 200 Abbildungen gibt es ein Gesprächsauszug, indem Soell seine Arbeit beschreibt. Das einleitende Vorwort rahmt den Band.
Fazit:
"Alpenglühen" zeigt im Großen und Ganzen einige sehr schöne Fotos, die einen klar ersichtlichen künstlerischen Bezug aufweisen. Der kreative Ansatz von Fotograf Stefan Soell, Natur und Körper miteinander in Wechselwirkung zu bringen, fördert viele sehenswerte Ergebnisse zu Tage. Hier handelt es sich um einen interessanten Bildband, der die vielseitigen Möglichkeiten der Alpen für sich nutzt. "Alpenglühn" ist zudem von hervorragender Qualität, Einband und Papierstärke wirken hochwertig.
|  |
Stefan Soell
Alpenglühn
Originalsprache: bilingual
Erscheinungsjahr: 31.03.2012
Autor der Besprechung:
Marcus Offermanns
Verlag:
Edition Skylight
Preis: € 39,95
ISBN: 978-3037666128
160 Seiten
|