Geschichte der USA
Story:
Die USA sind heute immer noch eine der größten und einflussreichsten Nationen dieser Welt. Doch wie kam es dazu? Und was sind die Besonderheiten dieses Staates?
Meinung:
Der Begriff "Superpower" wird heutzutage gerne überverwendet. Nicht jede Nation, die so bezeichnet wird, erfüllt auch die Voraussetzungen dafür. Dass die USA eine Supermacht sind, dürfte hingegen jedem klar sein. Doch wie kam es dazu? Eine Frage, mit der sich Horst Dippel in seinem Buch "Geschichte der USA" beschäftigt.
Der 1942 geborene Autor ist deutscher Historiker und Hochschullehrer. Er studierte Mittlere und Neuere Geschichte, Politische Wissenschaft und Philosophie. Der Schwerpunkt lag dabei auf der anglo-amerikanischen Geschichte. Seit 1992 lehrt er an der Universität Kassel. Neben geschichtlichen Themen schreibt er auch Bücher über Weine, zum Beispiel das Weinlexikon. Sein "Geschichte der USA" ist inzwischen in der zehnten Auflage herausgekommen.
Auf über 140 Seiten beschäftigt er sich mit der Historie jenes Landes. Zehn Kapitel umfasst sein Buch, wobei jeder Textabschnitt sich mit einem bestimmten Zeitraum beschäftigt. Alles fängt natürlich mit der Kolonialzeit an, die bei ihm von 1607 bis 1763 geht. Weitere Kapitel sind beispielsweise die Zeit zwischen den Weltkriegen (1932 - 1945) bzw. die Ereignisse nach dem zweiten Weltkrieg und vor dem Jahr 1968. Abgerundet wird der Band mit einer Übersichter über die Präsidenten der Vereinigten Staaten, Literaturempfehlungen sowie einem Personenregister.
140 Seiten sind für ein Buch, welches sich mit der Geschichte der USA beschäftigt, recht knapp bemessen. Leicht könnte es so ausgehen, dass der Autor in seinen Text möglichst viele Informationen packt, und den Leser so dadurch förmlich erschlägt. Horst Dippel vermeidet diesen Fehler, indem er beispielsweise eine kleinere Schriftgröße wählt. Trotzdem bleibt das Buch lesbar.
Das liegt unter anderem daran, dass es dem Autoren gelingt, dem Leser einen Einblick in die amerikanische Psyche zu geben. Wie kam es dazu, dass die USA zu Gods own country wurden? Was waren die bestimmenden Ereignisse in der Geschichte des Landes? Alles Ereignisse, die prägnant beantwortet werden. In dieser Hinsicht kommen keine Wünsche auf.
Also ein Buch, welches man besitzen sollte? Diese Frage lässt sich nicht befriedigend klären. Denn so gut die fachliche Seite auch sein mag, in anderen Aspekten verfügt der Band über deutliche Mängel.
Als erstes ist da die mangelnde Distanz von Horst Dippel zu nennen. Bei Sachbüchern wäre es eigentlich empfehlenswert, den Text neutral zu schreiben. Jegliche Art subjektiver Färbung gefährdet das Leseempfinden. Leider verzichtet er darauf und kommentiert immer wieder Ereignisse. Er wirft den USA eine "arrogante Selbstgefälligkeit" vor, was negativ auffällt. Schließlich hat man hier keinen Zeitungskommentar vor sich.
Auch bei der Literatur schwächelt er. Zwar listet er seine Quellen auf, doch vermisst man einen Hinweis im Text. Es fehlen Fußnoten und Verweise, die das angegebene und das niedergeschriebene miteinander verbinden.
Dies sind Fehler, die man bei einem Sachbuch eigentlich vermeiden sollte. Und deshalb verdient das Werk auch nur die Note "Für Zwischendurch".
Fazit:
Fachlich ist Horst Dippels "Geschichte der USA" empfehlenswert. Er präsentiert dem Leser eine knappe aber auch präzise Darstellung der Historie der Vereinigten Staaten. Leider mangelt es dem Band an einer neutralen Distanz zu den Ereignissen. Der Autor kommentiert immer wieder bestimmte Geschehnisse. Auch die Literaturangaben sind nicht zufriedenstellend, da es an Fußnoten mangelt, die diese mit dem Text verbinden.
|  |
Horst Dippel
Geschichte der USA
Erscheinungsjahr: 1996
Autor der Besprechung:
Götz Piesbergen
Verlag:
Beck
ISBN: 3-406-41051-0
143 Seiten
|