Wendepunkte deutscher Geschichte 1848 - 1990
Story:
Wenn man auf die deutsche Geschichte zurückblickt, was waren die prägenden Jahre? Was waren die Zeitmomente, in denen sich das Schicksal der Deutschen veränderte? Und wie sind jene Ereignisse aus heutiger Sicht zu bewerten?
Meinung:
Es ist unbestreitbar, dass die Wiedervereinigung, Hitlers Machtergreifung oder gar die Gründung der Weimarer Republik zu den prägnantesten Ereignissen der deutschen Geschichte gehören. Doch wie sind diese Geschehnisse historisch zu bewerten? Mit dieser Frage beschäftigt sich das Buch "Wendepunkte deutsche Geschichte 1848 - 1990".
Herausgegeben wurde der Band von Carola Stern und Heinrich A. Winkler. Sie war eine deutsche Publizistin und Journalistin, die 1925 in Ahlbeck geboren wurde und 2006 verstarb. Ihr Name ist ein Pseudonym, den sie anlegte nachdem sie aus der DDR floh. Herr Winkler wurde 1938 in Königsberg geboren und ist von Beruf her Historiker. Er spielte eine bedeutende Rolle in dem Historikerstreit, der in den 80er Jahren des vorherigen Jahrhunderts stattfand. In jenem ging um die Einzigartigkeit des Holocausts und seine Rolle in der Suche nach der Identität Deutschlands.
Das Buch beruht auf einer ursprünglich 1978 im Fernsehen ausgestrahlten Fernsehserie. Der Band wurde viele Male neu aufgelegt und nach 1990 anlässlich der Wiedervereinigung um ein neues Kapitel über jenes Ereignis erweitert. Zu den beitragenden Autoren gehört neben Heinrich A. Winkler auch so bedeutsame Historiker-Namen wie Wolfgang J. Mommsen oder Gottfried Schramm.
Folgende historische Ereignisse sind Gegenstand des Buches: 1848/49: Die deutsche Revolution, 1866 und 1878, Die Attentate auf Bismark und Kaiser Wilhelm I., 1914, Ausbruch des ersten Weltkriegs, 1918/19 Gründung der Weimarer Republik, 1933 Hitlers Machtergreifung, 1945 Ende des zweiten Weltkriegs und 1989/90 Die Wiedervereinigung.
Die Historiker beschäftigten sich mit diesen Ereignissen aus ganz bestimmten Gesichtspunkten. So beschreibt Herr Schramm in seinem Kapitel über den Ausbruch des ersten Weltkriegs, was für Auswirkungen dies auf die Sozialdemokraten hatte. Dabei werden nicht nur einfach historische Fakten heruntergeleiert, sondern mit zeitgenössischen Zitaten untermauert. Diese werden des Weiteren auch kritisch analysiert.
Interessant ist das Buch vor allem dann, wenn man es mit aktuellen Sachbüchern über historische Ereignisse vergleicht. Denn wo andere Bände vor allem mit einer Vielzahl an Bildern beeindrucken oder in einem vergleichsweise lockeren Ton geschrieben sind, ist "Wendepunkte deutscher Geschichte" erstaunlich nüchtern. Bilder und Fotos werden nur zu Kapitelbeginn eingesetzt, ansonsten steht die Auseinandersetzung mit dem Text im Vordergrund.
Dies ist insofern wenig verwunderlich, als dass man es hier mit Personen zu tun hat, die der Arbeit Guido Knopps, der die Dokumentationen sozusagen familientauglich machte, sehr kritisch gegenüber stehen. Ein Vorwurf, der immer wieder gegen die Sendungen von Herrn Knopp vorgebracht wurde, dass sie zu emotional und zu reißerisch seien. Dies kann man von "Wendepunkte" nun nicht behaupten. Es wirkt wie ein Paradebeispiel dafür, wie sich die Macher eine richtige historische Auseinandersetzung vorstellen. Nämlich so, wie es einst Standard war.
Wenn man sich auf den Text einlässt, liest man ein hervorragendes Buch, welches seine Aufgabe, sich mit bestimmten Aspekten der Vergangenheit zu beschäftigen hervorragend erledigt. Doch gleichzeitig muss man auch feststellen, dass die visuelle Komponente des Bandes schwach ist. Ein paar Bilder mehr hätten den Textfluss und damit das Verarbeiten des gerade gelesenen deutlich verbessert.
Dies ist auch der Grund, weshalb der Band am Ende ein "Reinschauen" erhält.
Fazit:
Mit "Wendepunkte deutscher Geschichte 1848 - 1990" liefern die beiden Herausgeber Carola Stern und Heinrich A. Winkler eine interessante Analyse historischer Ereignisse. Das Buch liest sich sehr nüchtern und zurückgenommen. Viele historische Stimmen kommen zu Wort, wenn auch es im visuellen Bereich nicht ganz überzeugt.
|  |
Hrsg.: Carola Stern, Heinrich A. Winkler
Wendepunkte deutscher Geschichte 1848 - 1990
Erscheinungsjahr: Dezember 1995
Autor der Besprechung:
Götz Piesbergen
Verlag:
Fischer Taschenbuch Verlag
ISBN: 3-596-12234-1
201 Seiten
|