Erotic Wonderland
Story:
Der Duden beschreibt den Begriff "Wunderland" als ein an Wundern reiches Land. Eine Definition, die von der Fantastik bereits mehrfach aufgegriffen und weiterentwickelt wurde. Sowohl im Film als auch in der Literatur definiert sich dieser Begriff oftmals durch verschwimmende Naturgesetze - die weltlichen Regeln gelten hier nicht, alles ist und wirkt anders. Der Fotograf Fabio Borquez hat für seinen Bildband "Erotic Wonderland" die verschiedensten Begriffe und seine Auffassungen des Wonderland-Aspekts definiert und mit seiner künstlerischen Arbeit vermengt. Der argentinische Aktfotograf versucht sich an der Schaffung natürlicher Bilder, die seine Modelle in stetiger Verbindung mit der Natur zeigen. Sein Wunderland entsteht durch das Zusammenspiel der natürlichen Körper mit dem Nicht-Künstlichen, welches durch seine gestalterischen Fingerspitzen zum Bild-Land wird, das sich als reich an visuellen Wundern präsentiert, die gestalterisch mal mehr, mal weniger den weltlichen Gesetzen folgen...
Meinung:
Der Bildband "Erotic Wonderland" präsentiert auf seinen 160 Seiten rund 180 Fotografien des argentinischen Aktfotografs Fabio Borquez. Er, Jahrgang 1964, arbeitet seit Jahren als Fotograf für verschiedene südamerikanische Magazine, darunter auch den renommierten Playboy. Vor Kurzem ist die deutsche Ausgabe des Titels bei der Edition Skylight erschienen. Rein äußerlich präsentiert sich der Band edel und erweist sich auch nach dem Umblättern der ersten Seiten als hochwertig und qualitativ gut verarbeitet. Das Hardcoverbuch wird von einem Hochglanz-Umschlag geschützt, der auf den Innenseiten biografische Textteile (englisch, deutsch, spanisch) zum Künstler bereit hält. Nach dem Aufschlagen des Buches fällt sofort das starke Papier auf, das auch mehrmaliges Durchschauen ohne Schaden übersteht. Verarbeitung und auch Gestaltung liegen entsprechend auf hohem Niveau, so dass hier von einem edlen Band gesprochen werden kann.
Borquez' Fotos unterscheiden sich in Format und farblicher Gestaltung immens, was der abwechslungsreichen Aufmachung der Seiten zugutekommt: Mal erblickt das Leserauge mehrere bunte Bilder, die mit illustrativen Schwarzweißaufnahmen eine stimmungsvolle Mischung abgeben, blättert er um, warten ganzseitige Panoramen mit spezieller Kolorierung. Farbe und Licht in ihren unterschiedlichsten Nuancen sind elementare in den Fotografien, die Stimmung, Ausdruck und Interpretation bestimmen. Tiefes Blau lässt Meerwasser geheimnisvoll erscheinend, während das kräftige Grün von Wäldern, Wiesen und Pflanzen die botanische Natürlichkeit ins Zentrum der Sinne rückt. Die kontrastierende Wirkung von Schwarzweiß findet ähnlich eindrucksstark Verwendung. Der Künstler weiß mit jeglichen Formaten und farblichen Gestaltungswegen zu einem facettenreichen Ergebnis zu kommen.
Was das Äußere bereits vorwegnimmt, setzt sich im Inhaltlichen konsequent fort. Das Gezeigte hebt sich weitestgehend vom Boulevard-Akt ab und nimmt berechtigterweise den Kunst-Anspruch für sich ein. Wo andere gewohnt primitiv auf die Sensation des Zeigens setzten und lediglich auf die simple Befriedigung der Schaulust abzielen, gestaltet der argentinische Fotokünstler seine Bilder äußerst vielseitig und lässt seine Modelle nie zum eindimensionalen Gegenstand der Blicke werden. Stets ist die Gesamtkomposition des Bildes von großer Wichtigkeit, keine bloße zur Schaustellung weiblicher Körper.
Der Wonderland-Bezug verdeutlicht sich in den einzelnen Szenerien des Fotobuchs, die auf verschiedenste Weise natürliche Landschaften und Areale abbilden: Ein geheimnisvoll-düsterer Wald, anmutende Rasen- und Wiesenflächen, wolkenbedeckte Himmel, Kornfelder, weitläufige Areale oder abstrakte Wasserflächen - jedes Terrain formt den Charakter des Bildes. Der Künstler versteht es zudem, seine Modelle in eine ganz eigene Wechselwirkung mit dem Drumherum zu versetzen. So fällt der Blick nicht nur auf den Körper, sondern muss aufmerksam alle weiteren Elemente erfassen, um das Gesamtwerk aufzunehmen.
Bildästhetisch sind diese Mehrfachbeziehungen zwischen Mensch und Natur, dem Modelkörper und den eindrucksstarken Szenerien, die unser Planet geschaffen hat, überaus wichtig: Beide stehen in einem ambivalenten Kontext zueinander. Niemals wird die Frau oder deren Körper ausgeschlachtet oder vom männlichen Blick dominiert. Vielmehr wirken die formschönen Gestalten rein "natürlich". Der hier mehrfach erwähnte Bezug zu diesem alles andere als artifiziellen Grundsatz von "Erotic Wonderland" verdeutlicht sich greifbar und verständlich in den weiblichen Körpern. Die Frauen wirken niemals wie Produkte, deren Hauptzweck es ist, ausgestellt zu werden. Sie zeigen, werden aber nicht gezeigt. Dies empfindet man als wichtigen Aspekt, der auf den überwiegenden Teil der visuellen Kompositionen zutrifft.
Auf den Seiten fünf und sechs findet sich ein opulentes Vorwort (englische und deutsche Sprachfassung) von Manfred Zollner, seines Zeichens Fotokritiker und stellvertretender Chefredakteur vom "fotoMagazin". Unter der Betitelung "Im Garten der Lust" referiert er über die engagierte Arbeitsweise des Künstlers und deren Resultat. Damit gibt Zollner dem Leser wichtige Anstöße, die auf den nächsten Seiten folgenden Bilder interpretieren zu können. Leider sind dies auch die einzigen Textteile des Buches. Auch wenn es sich bei "Erotic Wonderland" um einen Bildband handelt, der die Arbeiten des Fotografen präsentieren will, wären ein paar Sätze des Künstlers nicht fehl am Platz. Borquez' persönliche Ansichten wären ein weiter unterstützender Zugang, zu seinem' ästhetisch vorzüglichem Werk und dessen Subtext.
Fazit:
"Erotic Wonderland" präsentiert rund 180 in Kolorierung und Format verschiedenartige Bilder des argentinischen Aktfotografen Fabio Borquez. Der hervorragend verarbeitete Band aus der Edition Skylight hat mit 160 Seiten einen ordentlichen Umfang zu bieten. Sein Ansatz, aus der Mischung von Körpern und natürlichen Elementen ein gänzlich eigentümliches Wunderland zu schaffen, gelingt auch deshalb, weil die weiblichen Körper stets im unverkennbaren Bezug zum Gesamtkunstwerk stehen und nicht ausgeschlachtet oder eindimensional zur Schau gestellt werden. Die Natürlichkeit steht im Fokus der ästhetischen Aktfotografie dieses sehenswerten Bandes, dem jedoch erklärender Begleittext zur vertiefenden Information fehlt.
|  |
Fabio Borquez
Erotic Wonderland
Erotic Wonderland
Übersetzer: Eugene Edwards
Erscheinungsjahr: 24. 05. 2011
Autor der Besprechung:
Marcus Offermanns
Verlag:
Edition Skylight
Preis: € 29,95
ISBN: 3037666137
160 Seiten
|