Star Trek TNG 1: Tod im Winter
Story:
Die U.S.S. Enterprise unter dem Kommando von Captain Jean-Luc Picard
konnte gerade noch rechtzeitig den romulanischen Prätor Shinzon
aufhalten. Der Preis dafür war jedoch hoch, neben dem schwer
beschädigten Raumschiff muss auch der Verlust eines wichtigen
Besatzungsmitglied hingenommen werden - der Android Data hat sich für
seine Kollegen geopfert. Die Bedrohung durch den rachsüchtigen Klon
des Sternenflottenkapitän hatte jedoch auch noch einen weiteren
Nebeneffekt. Das romulanische Imperium ist wieder für Friedensgespräche
bereit. Diese werden hauptsächlich von Captain William Riker geführt,
welcher sein erstes eigenes Kommando auf der U.S.S. Titan übernimmt.
Übrig bleibt nun Captain Picard mit vielen neuen Crew-Mitgliedern
welcher sich endlich wieder dem widmet, dass die Sternenflotte ausmacht:
der Erforschung des Weltraums.
Rückblick: Die Hochzeit von
Beverly Howard und Jake Crusher, ein Spion nimmt DNA-Proben von
verschiedenen Sternenflotten-Captains. Jahre zuvor auf Arvada III muss
die junge Beverly Howard das Leid zahlreicher Kevrata mitansehen. Ein
tückisches Virus rafft die gestrandeten Passagiere des Raumschiffs dahin, die erst in letzter Sekunde vor der totalen Auslöschung gerettet
werden können. Eine Situation welche sich in das Gedächtnis des noch jungen
Mädchens einbrennt. Jahre später... Die Enterprise-E befindet sich im
Raumdock. Nach dem Konflikt mit dem romulanischen Prätor Shinzon musste
das Raumschiff dringend repariert werden. Somit ergibt sich nicht nur
für das Schiff ein Neustart, sondern auch für die Besatzung. William
Riker, seine Frau Deanna Troi und andere Besatzungsmitglieder wechselten
auf das neue Raumschiff Titan. Der Androide Data wurde bei dem
Shinzon-Konflikt zerstört. Daher muss Captain Jean-Luc Picard einige der
wichtigsten Posten neubesetzen und sich an die vielen neuen Gesichtern
an Bord gewöhnen. Ein bekanntes und lieb gewonnes Gesicht ist jedoch
jenes der Ärztin Beverly Crusher.
Auf Romulus herrscht Chaos.
Nachdem der Prätor Shinzon nicht mehr ist, hat sich Tal'Aura seiner
Position angenommen. Doch ihr Regime mit Stellvertreter Tomalak bröckelt
gerade in den Randbereichen des Imperiums. Überall machen Aufstände und
Rebellionen der Prätorin zu schaffen. Auf Seiten der Rebellen befindet
sich auch Commander Donatra und Admiral Suran, welche bereits die
Föderation im Kampf gegen Shinzon unterstützte. Die Romulanerin pflegt
außerdem eine geheime Liebesbeziehung zum Rebellenanführer Braeg auf
Kevratas. Beverly Crusher befindet sich derzeit auf diesem Planeten
um ein Gegenmittel für das tödliche Virus zu erstellen, welches sie
bereits aus ihrer Kindheit kennt. Ihre Anweisenheit wird jedoch vom
örtlichen Militär, unter der Führung einer alten Bekannten, bemerkt.
Sela, die menschlich-romulanische Tochter der verstorbenen Tasha
Yar, Chef der Sicherheit auf der Enterprise D, will alles daran setzen
um den Eindringling auf Kevratas zu eliminieren. Nachdem Captain Picard
erfährt, dass sich seine alte Bekannte in Schwierigkeiten befindet,
macht er sich mit Besatzungskollegen seines früheren Kommandos auf, um
einerseits die Hilfeleistung für das leidende Volk fortzuführen und
andererseits um die Frau zu retten, die er zu lieben scheint...
Meinung:
"Tod im Winter" ist nun der Auftakt der achten Staffel von "The
Next Generation" oder der "zweiten Dekade" wenn man so will. Direkt nach
den Ereignissen des Films "Nemesis" nimmt Autor Jan Friedman die
Besatzung der Enterprise-E und schickt diese auf neue Abenteuer. So neu
sind diese aber gar nicht. Ein gefährliches, gar tödliches Virus, welches
nur durch eine Ärztin der Föderation neutralisiert werden kann, ist nun
nicht gerade innovativ. Diese Tatsache schmerzt aber nicht sehr, da das
Hauptaugenmerk eindeutig auf Beverly Crusher und dem Captain liegt.
Eine ewig sich anbahnende Liebe wird nun endlich Wirklichkeit. Gerade
diese Extremsituation führt diese beiden Menschen zusammen, obwohl ihr
Schicksal schon seit Jahrzehnten unzertrennlich verknüpft ist. So
überrascht es auch nicht, dass sich die Ärztin nun wieder für ihren
Posten auf der Enterprise entschieden hat, anstatt die Leitung der
Medizinischen Abteilung der Sternenflotte zu übernehmen, wie es noch im
Film erwähnt wurde. Das sind aber auch schon die einzigen Änderungen
nach dem Film. Das romulanische Imperium ist nach wie vor im Chaos,
Intrigen und Machtgelüste stehen wie nie zuvor an der Tagesordnung. Dies
wird durch die verschiedenen Charaktere rund um Prätor Tal'Aura,
Commander Donatra, die etwas glanzlose Sela und die anderen Überläufer
und Spione bewiesen. Die restlichen bekannten Charaktere wie Geordi
LaForge und Worf verkommen hier zu unbedeutenden Randfiguren und werden
für Picards Mission von ehemaligen Besatzungsmitglieder der "Stargazer"
ersetzt, Picards früheren Kommando. Wenn man bedenkt, dass Friedmann
eine siebenteilige Romanserie zu dem Schiff erschuf, verwundert diese
Tatsache dann noch nicht so sehr.
Tödliches Virus hin,
romulanisches Geplänkel her - Beverly und Jean-Luc sind nun ein
Liebespaar und darauf haben Fans wohl sehr (zu?) lange gewartet. Das
kann somit über die etwas dünne Nebenhandlung hinwegtrösten.
Fazit:
Ein guter Start für die neuen Abenteuer der Enterprise unter dem Kommando von Captain Picard. Zwar ist die Handlung rund um das tödliche Virus nicht sehr innovativ, doch Fans bekommen einige Auftritte bekannter Charaktere und schlussendlich eine lang ersehnte Liebesgeschichte präsentiert.
|  |
Michael Jan Friedman
Star Trek TNG 1: Tod im Winter
Death in Winter
Übersetzer: Stephanie Pannen
Erscheinungsjahr: 2009
Autor der Besprechung:
Dominic Schlatter
Verlag:
Cross Cult
Preis: € 12,8
ISBN: 978-3-941248-61-8
318 Seiten
|