Splashpages  Home Books  Rezensionen  Rezension  Die fliegenden Zauberer
RSS-Feeds
Podcast
https://www.splashbooks.de/php/images/spacer.gif


In der Datenbank befinden sich derzeit 2.451 Rezensionen. Alle Rezensionen anzeigen...
Rezensionen Splash! Hits Covergalerie Gesammelte Leseproben

Die fliegenden Zauberer

Story:
Lant lebt in einem kleinen Dorf, das unter dem Licht der roten und der blauen Sonne ein friedliches Leben führt. Doch eines Tages stört ein ungewöhnlicher Besucher die Ruhe: Ein fremder Magier, der nicht nur sehr merkwürdig aussieht, sondern der auch offenbar keine Ahnung von den magischen Gesetzen und Ritualen hat. Shoogar, der etwas hitzköpfige Zauberer des Dorfes, fühlt sich gleich beleidigt und will in einem Duell Rache nehmen.

Aber der Eindringling macht sich offenbar keine Sorgen. Seiner Meinung nach wird die Welt gar nicht von Magie bestimmt, und die Götter gibt es überhaupt nicht. Trotz dieses Frevels kann er alle Angriffe von Shoogar spielend leicht abwehren – zunächst jedenfalls...

Meinung:
Wir sind gut dran, wir haben nur eine Sonne und einen Mond, und wir können die Sterne sehen. Aber was wäre, wenn über unseren Himmel zwei Sonnen und gleich elf Monde wandern würden, wie es auf der Welt von Lant, Shoogar und ihren Artgenossen der Fall ist? Was wäre, wenn der Blick auf die Fixsterne durch eine dicke Staubwolke versperrt wäre? Hätten wir dann in den Bewegungen am Himmel eine Systematik erkannt, hätten wir dann die Ordnung des Universums, die Naturgesetze entdecken, kurz, so etwas wie Wissenschaft überhaupt entwickeln können?

Die Bewohner der Welt, in der "Die fliegenden Zauberer" spielt, haben eine andere Systematik gefunden, um sich die Welt begreiflich zu machen. Für sie ist alles von Magie geprägt, von komplexen Ritualen und Symbolen, von Gnade und Zorn der diversen Götter und den Konstellationen der Himmelskörper, durch die all das stärker oder weniger stark wirkt.

Larry Niven und David Gerrold stellen also die beiden großen "Glaubenssysteme" der Phantastik direkt gegenüber: Magie (Fantasy) und Wissenschaft (Science Fiction). Dabei sind beide Autoren sonst eher in der Science Fiction beheimatet: Nivens bekanntestes Werk ist die "Ringwelt", für die er mit einigen der wichtigsten Preise des Genres ausgezeichnet wurde. Auch seine Fantasy-Geschichten gehören eher zur "rationalen Fantasy". Im Zyklus "The Magic goes away" (dessen erster Band auf Deutsch als "Wenn der Zauber vergeht" erschienen ist) stellt Magie eine endliche Ressource dar, die irgendwann auch einmal aufgebraucht ist.

Dem ungarischstämmigen Amerikaner David Gerrold hat die Welt die wohl nervigste Plage des Star Trek-Universums zu verdanken: Er ist der Schöpfer der Tribbles. Außerdem schrieb er eine Reihe weiterer Drehbücher für Trek-TV-Folgen und übernahm auch einige kleine Nebenrollen. Neben dem hier besprochenen Roman schrieb er seit den 1970er Jahren eine Reihe von Hard SF-Geschichten. "My Martian Child" über ein Adoptivkind das glaubt, vom Mars zu stammen, wurde 2007 mit John Cusack verfilmt. Bekannt ist Gerrold außerdem für seinen "Chtorr"-Zyklus. Da der Autor mit den ersten beiden Bänden sehr unzufrieden war, schrieb er sie praktisch noch einmal neu – was zur Folge hatte, dass unter anderem der Heyne Verlag, der die deutsche Übersetzung publizierte, die Rechte (die nur für die ursprüngliche Fassung galten) verlor und die Serie noch einmal hätte einkaufen müssen. Das wollte der Verlag verständlicherweise nicht, weshalb der dritte Band bis heute nicht auf Deutsch erschienen ist. In den 1990ern kündigte Gerrold weitere Bände des Zyklus an, die jedoch bis heute nicht veröffentlicht wurden.

Trotz der wissenschaftlichen "Vorbelastung" der Autoren sind in "Die fliegenden Zauberer" die Sympathien klar verteilt. Den Bewohnerm der fremden Welt unter der roten und der blauen Sonne gehört die Zuneigung des Lesers, nicht nur deshalb, weil man die Geschichte aus der Sicht eines von ihnen miterlebt. Der außerirdische Besucher, dessen Name sein "Sprachzauber" (eigentlich ein Übersetzungsgerät) nur unzureichend als "wie ein Farbton zwischen Purpur und Grau" übersetzen kann, benimmt sich, als würde er die oberste Direktive des Star Trek-Universums im Alleingang rechtfertigen wollen. Er greift völlig unbekümmert in die örtliche Kultur ein, kümmert sich nicht weiter um Gebräuche und Empfindlichkeiten der Einheimischen und behandelt Lant und die anderen zumindest zu Beginn nicht viel besser als er es wohl bei Labormäusen tun würde: Ach, wie interessant, Du bist jetzt sauer auf mich?

Der Gegensatz zwischen Magie und Wissenschaft bestimmt die Handlung und wird oft benutzt, um Humor zu erzeugen. Shoogar sieht sich regelmäßig in seiner Ehre als Magier gekränkt, weil Purpur ihm die Funktionsweise seiner "Zauber" nicht erklären will. Wie soll man jemandem ohne wissenschaftliche Vorbildung schon das Prinzip des elektrischen Stroms erklären? Gleichzeitig trampelt Purpur fröhlich in sämtliche Fettnäpfchen, die sich im weiten Umkreis finden lassen. Für Shoogar, Lant und die anderen "Ureinwohner" ist es selbstverständlich, dass der Fremde verrückt sein muss. Schon allein wegen dem Quatsch von Staubwolken und fremden Welten, den er faselt...

Dieses Spannungsverhältnis trägt allerdings nicht sonderlich lange. Die Autoren walzen die eigentlich gute Idee zu lange aus; anstelle von über 400 Seiten hätte man die Geschichte auch ohne weiteres auf 150 bis 250 Seiten erzählen können. Dadurch wiederholt sich vieles, etwa die Versuche Shoogars, Purpur mit magischen Symbolen und Ritualen anzugreifen, was den mal gar nicht interessiert, weil er schlicht nicht an Magie glaubt. Später entwickelt sich die Geschichte zu einem recht klassischen Abenteuer-Plot, in dem die Auseinandersetzung zwischen den beiden Weltsichten aber immer mitschwingt.

Auch die Botschaft der Autoren ist nicht zu übersehen: Niemand, der mit der Wissenschaft in Berührung gekommen ist, bleibt unverändert. Purpurs Besuch hat auf diesem Planeten die Dinge in Bewegung gebracht, sei es zum Guten oder zum Schlechten. Diese Botschaft wird ebenfalls wiederholt, was den Nervfaktor weiter nach oben treibt.

Da kann auch der durchaus vorhandene Humor nichts mehr retten. Zwar ist die Geschichte auch lustig, wenn man die Anspielungen auf diverse Geschichten und Figuren anderer Autoren nicht versteht, aber die Gags haben sich ebenfalls relativ schnell totgelaufen.

Gut gelungen ist die Fremdartigkeit von Lants und Shoogars Volk. Den Autoren gelingt es, sie einerseits so menschenähnlich zu gestalten, dass der Leser sich mit ihnen identifizieren kann und sich für ihr Schicksal interessiert. Auf der anderen Seite werden die Unterschiede nicht plakativ in die sprichwörtliche Kamera gehalten, sondern wie nebenbei erwähnt und machen den Unterschied zur Lebenweise von Purpur (zu unserer Lebensweise?) deutlich.

Insgesamt hätte "Die fliegenden Zauberer" ordentlich komprimiert ein großartiger Roman werden können. So ist der Leser versucht, ihn nach einem Bruchteil der Seiten, die er nunmal hat, beiseite zu legen.

Fazit:
Larry Niven und David Gerrold schildern das Aufeinanderprallen zweier Weltsichten, Magie und Wissenschaft. Dabei wird nicht nur so manches verbeult, vom Schlafbaum bis zum Ego des Dorfmagiers, sondern es entsteht auch ein gerüttelt Maß Humor. Der kann aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass die Autoren ihre Geschichte zu lange ausgewälzt haben. Ein Drittel oder die Hälfte der Seiten hätte es locker auch getan, und dann hätte daraus ein großartiger Roman werden können. So bleiben Ermüdungserscheinungen beim Leser nicht aus.

Die fliegenden Zauberer - Klickt hier für die große Abbildung zur Rezension

Larry Niven, David Gerrold
Die fliegenden Zauberer
The Flying Sorcerers

Übersetzer: Yoma Cap
Erscheinungsjahr: 1976



Autor der Besprechung:
Henning Kockerbeck

Verlag:
Heyne Verlag

ISBN:
3-453-30379-2

448 Seiten
Positiv aufgefallen
  • Der Konflikt zwischen Magie und Wissenschaft ist durchaus interessant
  • Die Geschichte ist durchaus lustig
  • Die Balance zwischen psychologischer Nachvollziehbarkeit und Fremdartigkeit bei Lants Leuten ist gut gelungen
Negativ aufgefallen
  • ... aber das Ganze ist viel zu lang ausgewalzt, was vielen der positiven Aspekte eher einen Nervfaktor gibt
Die Bewertung unserer Leser für dieses Book
Bewertung:
1
(1 Stimme)
Bewertung
Du kannst dieses Book hier benoten. Oder schreib doch einfach selber eine Rezension!

Persönlichen Bookmark setzen für diese Seite
Diese Seite als Bookmark bei Blinklist hinzufügen   Diese Seite als Bookmark bei del.icio.us hinzufügen   Diese Seite als Bookmark bei Digg hinzufügen   Diese Seite als Bookmark bei Fark hinzufügen   Diese Seite als Bookmark bei Furl hinzufügen   Diese Seite als Bookmark bei Google Bookmarks hinzufügen   Diese Seite als Bookmark bei Mister Wong hinzufügen   Diese Seite als Bookmark bei myYahoo hinzufügen   Diese Seite als Bookmark bei Netscape hinzufügen   Diese Seite als Bookmark bei Newsvine hinzufügen   Diese Seite als Bookmark bei Reddit hinzufügen   Diese Seite als Bookmark bei StumbleUpon hinzufügen   Diese Seite als Bookmark bei Technorati hinzufügen   Diese Seite als Bookmark bei Yigg hinzufügen  
Oder diesen Dienst benutzen: Social Bookmark Button

Rezension vom: 12.09.2011
Kategorie: Science Fiction
«« Die vorhergehende Rezension
Star Trek - New Frontier 04: Die Waffe
Die nächste Rezension »»
Star Wars: The Old Republic: Eine unheilvolle Allianz
Leseprobe
Zu diesem Titel liegt derzeit keine Leseprobe vor. Sie sind Mitarbeiter des Verlags und daran interessiert uns für diesen Titel eine Leseprobe zu schicken? Dann klicken Sie hier...
Das sagen unsere Leser
Zu diesem Titel existieren noch keine Rezensionen unserer Leser. Wenn Du möchtest, kannst Du eine Rezension zu diesem Titel beisteuern. Klicke dazu hier...